Imagotype Zeiträume

In der Imagologie war Raum immer eine wichtigere Kategorie als Zeit. Wenn die Untersuchung der nationalen Stereotype als Hauptaufgabe der Disziplin postuliert wird, ist der Zeitbegriff von geringerer Bedeutung, da es sich hier um ein longue-durée-Phänomen handelt. In einer ambitionierteren Forschung...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:335390/Details
Matična publikacija: History as a Foreign Country: Historical Imagery in the South-Eastern Europe / Geschichte als ein fremdes Land: Historische Bilder in Süd-Ost Europa
Aachener Beiträge zur Komparatistik, Band 11
Glavni autor: Dukić, Davor (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 02450naa a2200217uu 4500
005 20161228140819.0
008 150109s2015 xx ger|d
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |a Dukić, Davor  |9 552 
245 1 0 |a Imagotype Zeiträume /  |c Dukić, Davor. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a Imagotypical Periods 
300 |a 31-47  |f str. 
520 |a In der Imagologie war Raum immer eine wichtigere Kategorie als Zeit. Wenn die Untersuchung der nationalen Stereotype als Hauptaufgabe der Disziplin postuliert wird, ist der Zeitbegriff von geringerer Bedeutung, da es sich hier um ein longue-durée-Phänomen handelt. In einer ambitionierteren Forschung, in der die klassische imagologische Inhaltsanalyse mit Theorie und Geschichte des Nationalismus bereichert wird, profitiert auch der Begriff der Zeit, bleibt aber immer noch eine apriorische, implizit ideologisierte Form, entweder als eine lineare, optimistische, progressistische, modernistische, teleologische oder als eine eher pessimistische, zyklische, mythische, antimodernistische. Aber erst in einem noch ambitionierteren Projekt der „dichten Beschreibung“ einer Kultur können auch die Bezeichnungen für Zeiträume, und zwar sogar – oder vor allem – die anscheinend bloß formalen Termini für bestimmte Jahrhunderte und Jahrzehnte als Gegenstände gesehen werden, die es einer Untersuchung wert sind. In diesem Beitrag wird anhand der südosteuropäischen Beispiele gerade das imagotypische, axiologische Potential solcher Bezeichnungen besprochen. Am Rande dieser Betrachtungen taucht das Phänomen der historischen Nostalgie auf, die sich in zwei Varianten realisieren kann: in einer quasirealen (verankert im Leben einer Generation) und in einer fiktionalen (als Imagination einer nicht erlebten Geschichte). 
536 |a Projekt MZOS  |f 130-1301070-1056 
546 |a GER 
690 |a 6.03 
693 |a das Imagotypische, historische Zeiträume, geokulturelle Räume  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a imagotypicality, historical periods, geo-cultural spaces  |l eng  |2 crosbi 
773 0 |t History as a Foreign Country: Historical Imagery in the South-Eastern Europe / Geschichte als ein fremdes Land: Historische Bilder in Süd-Ost Europa  |d Bonn : Bouvier Verlag, 2015  |k Aachener Beiträge zur Komparatistik, Band 11  |h 530  |n Blažević, Zrinka ; Brković, Ivana ; Dukić, Davor  |z 9783416033831  |g str. 31-47 
942 |c POG  |t 1.16.1  |u 2  |z Znanstveni 
999 |c 335390  |d 335387