Ungarophilie in der kroatischen Literatur der Frühen Neuzeit

Im Begriff „ das Ungarnbild in der kroatischen frühneuzeitlichen Literatur“ kann man zwei wesentlich verschiedene imagologische Aspekte, bzw. Objekte unterscheiden: 1) das Bild der Ungarn, d.h. das Bild des ungarischen Volkes ; 2) das Bild von Ungarn, d.h. das Bild des ungarische...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:306436/Details
Matična publikacija: Neohelicon
XXXII (2005.), 2 ; str. 469-482
Glavni autor: Dukić, Davor (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 02706naa a2200241uu 4500
008 131105s2005 xx ger|d
022 |a 0324-4652 
035 |a (CROSBI)220116 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |a Dukić, Davor 
245 1 0 |a Ungarophilie in der kroatischen Literatur der Frühen Neuzeit /  |c Dukić, Davor. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a Hungarophilia in the Croatian Early Modern Literature 
300 |a 469-482  |f str. 
363 |a XXXII  |b 2  |i 2005. 
520 |a Im Begriff „ das Ungarnbild in der kroatischen frühneuzeitlichen Literatur“ kann man zwei wesentlich verschiedene imagologische Aspekte, bzw. Objekte unterscheiden: 1) das Bild der Ungarn, d.h. das Bild des ungarischen Volkes ; 2) das Bild von Ungarn, d.h. das Bild des ungarischen Staates, in diesem Fall das Bild des Ungarisch-Kroatischen Königreichs. Für den ersten imagologischen Aspekt findet man relativ wenig Material, in dem das Stereotyp über die „ Wolfsnatur“ der Ungarn (Tapferkeit, Kampflust, Grausamkeit) bestätigt wird. In der Zeit der großen osmanischen Eroberungen im 15. und 16. Jahrhundert, als das Ungarische Königreich in der humanistischen Literatur als „ Vormauer des Christentums“ dargestellt wurde, wurden in derselben Literatur auch die Ungarn mit dem Attribut das „ frommste“ und „ ruhmreiche kriegerische“ Volk versehen. Der zweite Aspekt, für den eine durchaus positive Einstellung zum ungarischen Königreich charakteristisch ist, ist in der kroatischen Literatur viel besser dokumentiert. Die Ungarophilie im nordwestlichen Teil Kroatiens (Banska Hrvatska), der auch in der frühen Neuzeit ein Teil des gemeinsamen ungarisch-kroatischen Staates geblieben ist, könnte, trotz mancher kritischer oder sogar antihabsburgischer Töne (J. Rattkay), einfach als ein Ausdruck der Loyalität verstanden werden. Viel interessanter ist die gleichzeitige Ungarophilie in Dubrovnik und Dalmatien (M. Vetranović, L. Crijević Tuberon, J. Palmotić, J. Kavanjin, P. Kanavelić, F. Grabovac, A. Kačić Miošić usw.). Eine Nostalgie dem ehemaligen Königreich gegenüber, könnte hier als eine implizite Kritik der damaligen politischen Verhältnisse, d. h. als eine antitürkische bzw. antivenezianische Position interpretiert werden. 
536 |a Projekt MZOS  |f 0130403 
546 |a GER 
690 |a 6.08 
693 |a Kroatische Literatur ; Literarische Imagologie ; Ungarophilie  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a Croatian Literature ; Literary Imagology ; Hungarophilia  |l eng  |2 crosbi 
773 0 |t Neohelicon  |x 0324-4652  |g XXXII (2005.), 2 ; str. 469-482 
942 |c CLA  |t 1.01  |u 1  |z Znanstveni - clanak 
999 |c 306436  |d 306434