Bedingungen und auswirkungen selbstbestimmt motivierten Lernens bei kroatischen Hochschulstudenten

In dieser Studie wird die Zusammenhang von wahrgenommener universitärer lehr- und Lernumwelt und studentischer Motivation sowie deren Lernauswirkungen auf der Ebene des Studienfachs untersucht. Auf der Grundlage der selbstbestimmungstheorie (SDT) von Deci und Ryan sollte die Unterstützung der grudle...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:306879/Details
Matična publikacija: Empirische Pädagogik
19 (2005), 2 ; str. 134-165
Glavni autori: Müller, Florian H. (-), Palekčić, Marko (Author)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 03173naa a2200253uu 4500
008 131105s2005 xx ger|d
022 |a 0931-5021 
035 |a (CROSBI)287610 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |a Müller, Florian H. 
245 1 0 |a Bedingungen und auswirkungen selbstbestimmt motivierten Lernens bei kroatischen Hochschulstudenten. /  |c Müller, Florian H. ; Palekčić, Marko. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a Conditions and effects of Croatian university students'self-determined motivation to learn 
300 |a 134-165  |f str. 
363 |a 19  |b 2  |i 2005 
500 |a Rad je nastao u okviru realizacije dva međunarodna projekta: - Bedingungen tertiärer Bildungsprozesse im gesellschaftlichen Transformationsprozess. Eine kulturvergleichende Studie (laufend seit 2003). Florian Mueller in Kooperation mit Prof. Dr. Johann Louw, Department of Psychology, University of Cape Town / Prof. Dr. Marko Palekcic, Universität Zagreb, Kroatien und Dr. Xiao Feng, Tongji Universität Shanghai, Universität für Wissenschaft und Technologie Harbin und Hunan (China) - Florian Müller i Marko Palekčić: Studium und Interesse (Längsschnittstudie, laufend seit 2000) 
520 |a In dieser Studie wird die Zusammenhang von wahrgenommener universitärer lehr- und Lernumwelt und studentischer Motivation sowie deren Lernauswirkungen auf der Ebene des Studienfachs untersucht. Auf der Grundlage der selbstbestimmungstheorie (SDT) von Deci und Ryan sollte die Unterstützung der grudlegungen psychologische Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eigenbundenheit im Bildungssystem selbsbestimmte Formen der Motivation fördern. Ferner wird davon ausgegangen, dass Aspekte einer konstruktivistischen Philosophie des Lehrens und Lernens sowie interessenrelevante Bereiche ebenso mit motivationalen Qualitäten in Verbindung stehen. Überprüft wird ausserdem, inwiefern sich selbstbestimmte Formen der Motivation auf die Lernbereitschaft und Anstregungsvermeidung der Studierenden, auf die Dropout-Neigung, die eingeschätzten Berufschancen, die Studienzufriedenheit sowie auf Notenleistungen auswirken. Die Ergebisse (N= 489) zeigen, dass auch für die kroatische Stichprobe die so genannte Simplexstruktur der motivationalen regulationsstile bestätigt werden konnte.Die wahrgenommene soziale Einbindung, die subjektive Relevanz der Inhalte sowie die passungder Anforerungen im Studienfach sind varianstark für die Erklärung von selbtsbestimmter Lernmotivation. Selbsbestimmte Lernmotivation korreliert positiv mit Lern- und Anstrengungsbereitschaft, mit Studienzufriedenheit, antizipierten Berufschansen und den Notenleistungen ; negativ mit der neigung, das Studium abzubrechen oder das fach zu wechseln. 
546 |a GER 
690 |a 5.07 
693 |a Hochschulausbildung, Lernmotivation, Lernumwelten, Selbstbestimmung  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a academic environment - higher education - learning motivation - self-determination  |l eng  |2 crosbi 
700 1 |a Palekčić, Marko  |4 aut 
773 0 |t Empirische Pädagogik  |x 0931-5021  |g 19 (2005), 2 ; str. 134-165 
942 |c CLA  |t 1.01  |u 1  |z Znanstveni - clanak 
999 |c 306879  |d 306877