Die biotische Gemeinschaft als Grundlage der Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen

Das Verhältnis des (abendländischen) Menschen zu anderen Lebewesen ist bereits von Grund auf verändert. Diese Wandlung ist also nicht mehr nur ein Postulat, sondern unumstößliche Tatsache, die zu einem Signum temporis geworden ist, ebenso aber auch zu einem überzeugenden Beweis für die wesentlichen...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:315647/Details
Matična publikacija: 3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen
Zagreb : Hrvatsko filozofsko društvo, 2007
Glavni autor: Čović, Ante (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 03025naa a2200205uu 4500
005 20131206084355.0
008 131111s2007 xx 1 ger|d
035 |a (CROSBI)351276 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |9 707  |a Čović, Ante 
245 1 4 |a Die biotische Gemeinschaft als Grundlage der Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen /  |c Čović, Ante. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a The Biotical Community as a Basis of Responsibility for Non-Human Living Beings 
300 |a 25-25  |f str. 
520 |a Das Verhältnis des (abendländischen) Menschen zu anderen Lebewesen ist bereits von Grund auf verändert. Diese Wandlung ist also nicht mehr nur ein Postulat, sondern unumstößliche Tatsache, die zu einem Signum temporis geworden ist, ebenso aber auch zu einem überzeugenden Beweis für die wesentlichen Veränderungen in der Konstituierung der weltgeschichtlichen Situation, die man gemeinhin als Epoche bezeichnet. Der Wandel im Verhältnis zu nicht-menschlichen Lebewesen ist zu einer Art intellektuellen Problems geworden, da er sich vornehmlich und überwiegend auf der Ebene der Sensibilität abspielte – als Entstehung und Ausdruck selbst einer neuen epochalen Empfindlichkeit. Dies ist jedoch nichts Ungewöhnliches, da Veränderungen der geschichtlichen und gesellschaftlichen Sensibilität ohnehin stets rationalen Begründungen des geschichtlichen und gesellschaftlichen Geschehens vorangehen. Die neue epochale Empfindlichkeit hat eine moralische und gesellschaftliche Rücksichtnahme gegenüber nicht-menschlichen Lebewesen hervorgebracht, was zur Entwicklung einer Kategorie moralischer Verantwortung und zum Ausbau der Institutionen der politischen und rechtlichen Verantwortung des Menschen für andere Lebewesen geführt hat. Die dabei auftretenden Versuche, die Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen rational zu verankern, gehen sehr häufig von einer anthropozentrischen Position aus und bedienen sich anthropomorphisierender Argumente. Demgegenüber vertritt der Autor die Ansicht, dass die Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen nur in der Kategorie der "biotischen Gemeinschaft" (Gemeinschaft aller Lebewesen) ihre Grundlage haben sollte und insofern ihre Ausarbeitung einen besonderen Begriffsapparat erforderlich macht. 
546 |a GER 
693 |a nicht-menschliche Lebewesen, biotische Gemeinschaft, Verantwortung, integrative Bioethik  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a non-human living beings, biotical community, responsibility, integrative bioethics  |l eng  |2 crosbi 
773 0 |a 3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen (20-22.09.2007. ; Mali Lošinj, Hrvatska)  |t 3. Südosteuropäisches Bioethik-Forum: Integrative Bioethik und Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen  |d Zagreb : Hrvatsko filozofsko društvo, 2007  |n Čović, Ante ; Jurić, Hrvoje ; Thomalla, Klaus  |z 978-953-164-111-0  |g str. 25-25 
942 |c RZB  |u 1  |v Nista  |z Znanstveni - Pozvano - Sazetak 
999 |c 315647  |d 315645