Sprachautobiografien Zagreber GermanistikstudentInnen
Im Rahmen der in den akademischen Jahren 2006/2007 und 2007/2008 an der Abteilung für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb veranstalteten und von V. Piškorec geleiteten Seminaren zu deutsch-kroatischen Sprachkontakten sowie zur Öko- und Interlinguistik wurden die Teilne...
Permalink: | http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:316219/Details |
---|---|
Matična publikacija: |
Deutsch in Südost- und Mitteleuropa. Kommunikationsparadigmen im Wandel. Internationales Symposium, Osijek 23. - 25. Oktober 2008 Zagreb : FF Press, 2011 |
Glavni autori: | Novak, Kristian (-), Piškorec, Velimir (Author) |
Vrsta građe: | Članak |
Jezik: | ger |
LEADER | 02877naa a2200241uu 4500 | ||
---|---|---|---|
003 | HR-ZaFF | ||
008 | 131111s2011 xx 1 ger|d | ||
999 | |c 316219 |d 316217 | ||
035 | |a (CROSBI)412291 | ||
040 | |a HR-ZaFF |b hrv |c HR-ZaFF |e ppiak | ||
100 | 1 | |9 1023 |a Novak, Kristian | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachautobiografien Zagreber GermanistikstudentInnen / |c Novak, Kristian, Piškorec, Velimir. |
246 | 3 | |i Naslov na engleskom: |a Language Biographies of Students of the Department of German Studies in Zagreb | |
300 | |a 105-120 |f str. | ||
520 | |a Im Rahmen der in den akademischen Jahren 2006/2007 und 2007/2008 an der Abteilung für Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb veranstalteten und von V. Piškorec geleiteten Seminaren zu deutsch-kroatischen Sprachkontakten sowie zur Öko- und Interlinguistik wurden die TeilnehmerInnen dazu angeleitet, ihre 8- bis 10-seitigen Sprachbiografien zu verfassen. Dadurch konnte ein 21 Sprachbiografien umfassendes Korpus entstehen, in denen die VerfasserInnen über ihren Spracherwerb und Sprachgebrauch sowie über ihr Spracherleben berichten. Das Korpus wurde einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen, bei der sich folgende Themenschwerpunkte herauskristallisiert haben: der Erwerb der Muttersprache bzw. der kroatischen Standardsprache, der Fremdsprachenunterricht, die unterschiedlichen Motivationen für die Wahl einer bestimmten Fremdsprache, die Rolle der verschiedenen Sprachadjuvanten (Familienmitglieder, Bekannte, Lehrer) und das Spracherleben einiger StudentInnen als Flüchtlingskinder im In- und Ausland Anfang der 1990er Jahre während der Kriege in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Unsere Analyse hat ergeben, dass in jeder dieser Sprachbiografien die Beurteilung des Fremdsprachenunterrichts (Lehrer, Stimmung im Unterricht, Lehrwerke...) seitens der VerfasserInnen als Fremdsprachenlernende eine wichtige Rolle spielt. In unserem Artikel wird der Versuch unternommen, die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse fragmentarisch vorzustellen und auf zwei Fallbeispiele aus dem Korpus einzugehen. | ||
536 | |a Projekt MZOS |f 130-1300869-0826 | ||
546 | |a GER | ||
690 | |a 6.03 | ||
693 | |a Sprachbiographien, deutsch-kroatische Sprachkontakte, Einstellungen zum Fremdsprachenunterricht |l hrv |2 crosbi | ||
693 | |a jezične biografije, njemačko-hrvstski jezični dodiri, percepcija nastave stranoga jezika |l eng |2 crosbi | ||
700 | 1 | |9 887 |a Piškorec, Velimir |4 aut | |
773 | 0 | |a Deutsch in Südost- und Mitteleuropa: Kommunikationsparadigmen im Wandel (23-25. 10. 2008. ; Osijek, Hrvatska) |t Deutsch in Südost- und Mitteleuropa. Kommunikationsparadigmen im Wandel. Internationales Symposium, Osijek 23. - 25. Oktober 2008 |d Zagreb : FF Press, 2011 |n Zrinjka Glovacki-Bernardi |z 978-953-175-347-0 |g str. 105-120 | |
942 | |c RZB |u 2 |v Recenzija |z Znanstveni - Predavanje - CijeliRad |t 1.08 |