Die Denkmäler der Legio VII in Dalmatien

Die legio VII bzw. VII Claudia pia fidelis hat während ihres Aufenthaltes in der römischen Provinz Dalmatien bedeutende Spuren hinterlassen, von denen bis heute zahlreiche innschriftliche Erwähnungen der Legion zeugen. Eine Studie über das Inschriftenmaterial der Legion kann auf insgesamt 86 Steinde...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:318426/Details
Matična publikacija: XXII Limes Congress. Abstracts
Ruse : 2012
Glavni autor: Tončinić, Domagoj (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
Online pristup: http://limes2012.naim.bg/files/Limes%20Congress%202012_Abstracts_last.pdf
LEADER 02699naa a2200217uu 4500
008 131111s2012 xx 1 ger|d
035 |a (CROSBI)643924 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |9 923  |a Tončinić, Domagoj 
245 1 4 |a Die Denkmäler der Legio VII in Dalmatien /  |c Tončinić, Domagoj. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a The Monuments of legio VII in Dalmatia 
300 |a 192-192  |f str. 
520 |a Die legio VII bzw. VII Claudia pia fidelis hat während ihres Aufenthaltes in der römischen Provinz Dalmatien bedeutende Spuren hinterlassen, von denen bis heute zahlreiche innschriftliche Erwähnungen der Legion zeugen. Eine Studie über das Inschriftenmaterial der Legion kann auf insgesamt 86 Steindenkmälern und 16 Ziegelstempel verweisen. Hinzu kommen noch 13 wahrscheinliche Erwähnungen der Legion. Diese Denkmäler liefern interessante Hinweise über den Aufenthalt der Legion in Dalmatien, ihre Tätigkeit zu dieser Zeit und den Einfluß auf die Romanisierung der Provinz. Die Legion wird unter den Namen leg(io) VII, leg(io) VII C(laudia) p(ia) f(idelis) und leg(io) VII Cl(audia) erwähnt. Das älteste eindeutig datierte Denkmal stammt aus den Jahren 16./17. nach Chr., während das jüngste vor 50 nach Chr. errichtet wurde. Mit 48 % überwiegen die Denkmäler der leg(io) VII aus der Zeit vor 42. nach Chr. Die Denkmäler der leg(io) VII C(laudia) p(ia) f(idelis) aus der Zeit nach 42 sind mit 28 % vertreten. Das Inschriftenmaterial bestätigt Tätigkeiten wie Grenzziehungen, Bauarbeiten und Aufsicht über Steinbrüche, sowie Ziegelherstellung. Die Verbreitung der Denkmäler ist auf das Gebiet in unmittelbarer Nähe der Küste beschränkt, so daß der sogenannte Dalmatinische Limes, die Festungskette von Burnum – Tilurium – Bigeste, kaum überschritten wird. Der Grossteil der Denkmäler stammt aus Tilurium, dem dalmatinischen Lager der Legion, aus der Provinzhauptstadt Salona und der Umgebung des Kastells Bigeste. Die Denkmäler geben Aufschluß über die Herkunft der Soldaten, wobei mit 43 % Kleinasien am häufigsten vertreten ist, gefolgt von Italien mit 33 %, Gallien mit 2 % und Makedonien 9 %. 
546 |a GER 
690 |a 6.07 
693 |a Legio VII, Dalmatien, Steindenkmäler, Ziegelstempel  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a Legio VII, Dalmatia, stone monuments, stamped tiles  |l eng  |2 crosbi 
773 0 |a XXII Limes Congress (6-11.9.2012 ; Ruse, Bugarska)  |t XXII Limes Congress. Abstracts  |d Ruse : 2012  |n Vagalinski, Ljudmil ; Torbatov, Sergey  |g str. 192-192 
856 |u http://limes2012.naim.bg/files/Limes%20Congress%202012_Abstracts_last.pdf 
942 |c RZB  |t 1.12  |u 2  |v Recenzija  |z Znanstveni - Predavanje - Sazetak 
999 |c 318426  |d 318424