Ziele und Aufgaben der historischen Sprachlehrforschung in Kroatien

Die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens ermöglicht eine distanziertere und kritische Auseinandersetzung mit jeweils aktuellen Trends in der fremdsprachlichen Didaktik. Die Kenntnis der Entwicklung der fremdsprachendidaktischen Reflexion im eigenen Land kann den Lehrkräft...

Full description

Permalink: http://skupni.nsk.hr/Record/ffzg.KOHA-OAI-FFZG:310948/Details
Matična publikacija: Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000
Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Band 4
Glavni autor: Häusler, Maja (-)
Vrsta građe: Članak
Jezik: ger
LEADER 02731naa a2200229uu 4500
008 131111s2002 xx ger|d
020 |a 3906766-03-9 
035 |a (CROSBI)118994 
040 |a HR-ZaFF  |b hrv  |c HR-ZaFF  |e ppiak 
100 1 |a Häusler, Maja 
245 1 0 |a Ziele und Aufgaben der historischen Sprachlehrforschung in Kroatien /  |c Häusler, Maja. 
246 3 |i Naslov na engleskom:  |a Aims and Tasks of Studies in the History of Teaching Foreign Languages in Croatia 
300 |a ukupno izdanje 319, navedeni rad 6 (31-36)  |f str. 
520 |a Die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens ermöglicht eine distanziertere und kritische Auseinandersetzung mit jeweils aktuellen Trends in der fremdsprachlichen Didaktik. Die Kenntnis der Entwicklung der fremdsprachendidaktischen Reflexion im eigenen Land kann den Lehrkräften helfen, den Lehr- und Lernkontext, aber auch die eigenen Berufsbedingungen besser zu verstehen. Aus der bisherigen Erforschung der Geschichte des Deutschunterrichts in Kroatien ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Die Identifizierung historischer, kroatischsprachigen Lernern zugedachter Lehrmaterialien der deutschen Sprache und deren Erfassung in einer kommentierten Bibliographie als Grundlage für die tiefergehende Beschäftigung. 2. Die Suche nach theoretischen Publikationen, relevanten Verordnungen, Belegen aus der Belletristik und Memoirenliteratur sowie anderen Quellen, welche die spezifische Situation des Erwerbs der deutschen Sprache in Kroatien, als es Teil der Donaumonarchie war und nach deren Zerfall, näher beleuchten können. 3. Weitere Aufgaben beziehen sich auf den Vergleich mit den Lehrbüchern der lateinischen Sprache und mit den Lehr- und Schulbüchern der kroatischen Sprache. 4. Zu erforschen wäre auch das Wirken herausragender Germanisten, die als Lehrer der deutschen Sprache tätig waren. 5. Ebenso wichtig wäre es, Vorlagen zu identifizieren, nach denen die kroatischen Lehrbücher der deutschen Sprache verfasst wurden, um originelle und besondere Leistungen zu würdigen. 
536 |a Projekt MZOS  |f 0130430 
546 |a GER 
690 |a 6.03 
693 |a Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Geschichte, Kroatien  |l hrv  |2 crosbi 
693 |a Foreign language teaching, German, History, Croatia  |l eng  |2 crosbi 
773 0 |t Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000  |d Frankfurt/Main : Peter Lang AG, 2002  |k Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Band 4  |n Wiesinger, Peter  |z 3-906766-03-9  |g str. ukupno izdanje 319, navedeni rad 6 (31-36) 
942 |c POG  |t 1.16.1  |u 1  |z Znanstveni 
999 |c 310948  |d 310946